
Wer im Herbst und Winter nicht aus den Sitz kommen möchte und das schlechte Wetter meiden will, der schaut sich nach einem Rollentrainer um. Neben einem normalen Ergometer hat der Rollentrainer verschiedene Vorteile, diese werden wir im Rollentrainer Test genauer beleuchten – Darauf sollte man auch 2021 achten.
Inhaltsverzeichnis
Lautstärke und Fahrgeräusche beim Rollentrainer Test
Wer in einer Mietwohnung wohnt, der sollte gerade beim Thema Lautstärke genauer hinschauen. Die Rollentrainer sind oftmals lauter als normale Ergometer. Hier gilt es auf Qualität zu achten und sich im Vorfeld über die Geräuschentwicklung zu informieren. Damit Schall und Vibrationen absorbiert werden, kann das ganze Konstrukt auf einer dünnen Schaumstoffmatte aufgebaut werden. Teppichboden sorgt auch für eine gewisse Geräuschdämmung. Es gilt dabei, je grober das Profil umso lauter ist das Abrollgeräusch.
Das Fahrrad in den Rollentrainer einspannen
Damit das Fahrrad im Trainer seinen Halt findet, wird es an der Hinterachse in den Trainer gespannt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder es wird die vorhandene Achse und deren Kappen dafür genutzt, oder es wird ein Schnellspanner eingebaut. Dies geht jedoch nur bei einer Hohlachse. Wer dies nicht hat, kann es mit Hutmuttern probieren. Die meisten Rennräder passen so in die Halterungen, hier muss selten umgebaut werden.
Die Rolle kann im Idealfall auf verschiedene Zoll angepasst werden. Die meisten Rollentrainer bieten dabei die Möglichkeit 26 oder 28 Zoll Fahrradreifen bedienen zu können. Das Rad wird zwischen die Halter geschoben und diese werden dann arretiert. Hierbei ist wichtig, dass das Rad, egal ob Mountainbike oder Rennrad, fest sitzt. Damit das Vorderrad ebenfalls in der Spur bleibt, gibt es extra kleine Platten in die der Reifen eingestellt wird. Es wird damit nicht nur die Spur gehalten, auch wird der Untergrund vor dem Fahrradmantel geschützt. Es sollte darauf geachtet werden, dass auch auf dem Rollentrainer der richtige Luftdruck genutzt wird – Ist der Reifen platt, muss die Fahrradpumpe ran.
Die Rolle wird im Regelfall mit einem Klapp-Mechanismus an das Hinterrad herangeführt und mit einer Stellschraube fein justiert. einmal auf ein Rad eingestellt, muss hier kaum nachgebessert werden. Je nach Modell sollte nun die Stromversorgung hergestellt und eine Verbindung der APP zum Trainingsgerät aufgebaut werden. Es ist übrigens kein Problem auch parallel mit einer Pulsuhr seine Gesundheitsdaten aufzuzeichnen. Wer den Signalgeber vom Fahrradcomputer am Hinterrad befestigt, kann auch die zurückgelegte Strecke aufgezeichnet werden.
Widerstand und Funktion beim Rollentrainer
Die Funktionsweise ist recht einfach erklärt. Das Hinterrad wird ein eine Halterung eingespannt und läuft dabei auf einer Rolle, daher auch der Name Rollentrainer. Die Rolle wird, je nach Trainer und Gerät, elektronisch oder mechanisch abgebremst. Durch den so entstehenden Widerstand ist das Treten gebremst und es entsteht der Eindruck, man würde normal auf der Straße fahren.
Das Bremsen und die Qualität des Widerstands ist ein wichtiger Punkt für das Fahrvergnügen. In unserem Rollentrainer Test haben wir verschiedene Situationen simuliert. Das flüssige Abrollen auf der Rolle ist einer der wichtigsten Punkte um dem Gefühl, auf der Straße zu fahren, am nähsten zu kommen.
Unterschiede beim Einstellen des Rollwiderstandes
Hochpreisige Modelle lassen sich oft per APP und elektronisch einstellen, hierbei wird der Widerstand über die Watt-Zahl eingestellt. Solche Geräte benötigen einen Stromanschluss und verbinden sich per Funkverbindung mit dem Smartphone oder Tablet. Preisgünstigere Modelle lassen sich über einen separaten Schalthebel einstellen. Dieser Hebel wird im Regelfall am Lenker befestigt. Mit dem Hebel wird per Bautenzug (mittels Gangschaltung) an der Rolle der Widerstand verändert. Oftmals sind hier 5-7 vorgegebene Gänge möglich. Ganz einfache Geräte können dabei nur eine Rollenbremse einstellen. Dabei dreht sich die Rolle schwerer, je stärker die Bremse angezogen ist.
Rollentrainer Test mit App-Steuerung
Soll das Training dokumentiert werden und möchte man verschiedene Trainingsfahrten simulieren, bieten einige Herstelle Apps für ihre Rollentrainer an. Mit diesen APPs können echte Fahrten simuliert werden und z.B. GPX Daten eingelesen werden, der Rollentrainer ändert seinen Widerstand dynamisch je nach Fahrtstrecke.
Berge, Abfahrten und eine Gelände-Simulation sind so möglich. Wir können nur empfehlen einen kurzen Rollentrainer Test durchzuführen und eine kurze Probestrecke auf der Fahrradrolle zu fahren bevor eine 2 Stunden Einheit am Ende nicht aufgezeichnet wird.
Achtung: Diese Funktionen sind nicht in jeder APP kostenlos. Hier findet ihr passende Fahrrad Handyhalter.
Rollentrainer – Verschiedene Modelle im Überblick




Bild | Produkt | App | Preis | Anbieter |
---|---|---|---|---|
Elite Rollentrainer Novo Mag... - Fast fixing system - New adjustable support system Solide | nein | 149,99 € | ![]() ![]() ![]() Amazon | |
Relaxdays Fahrrad... - Indoor Fahrradfahren bei schlechtem... - Wird fertig zusammengebaut geliefert -... Top Preis - Einfach & funktional | nein | N/A | Amazon | |
ROCK1ON Rollentrainer Fahrrad... - EINFACH ZU BAUEN - Unser... - SIX Widerstandseinstellung - Unser... | nein | 227,00 € | Amazon | |
NNZZY Rollentrainer Für Fahrrad... - Indoor-Trainer: Mit dem... - Anwendung: Der Trainer eignet sich für... | nein | 274,00 € | Amazon | |
Fahrradtrainer Stand Rollers... - Funktionelles Heimfitnesszubehör:... - Stabil und langlebig: Nehmen Sie eine... | - | 244,50 € | Amazon | |
Ganmaov Fahrrad Rollentrainer... - - | - | 220,50 € | Amazon | |
ScSPORTS Unterlegmatte,... - ScSPORTS Bodenschutzmatte:... - Bodenschonend: Die Matte schützt... | 24,95 € | Amazon | ||
Elite Rollentrainer Arion,... - Ultrastabiler Rahmen - Mit integriertem Trittbrett | - | 219,99 € | ![]() ![]() ![]() Amazon | |
Tacx Rollentrainer Antares T1000 - Schwere konische Rollen - Auf 80 cm zusammenschiebbar, leicht... | - | 217,49 € | Amazon |
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es immer wieder dazu kommen, dass einige Angebote nicht mehr verfügbar sind.
Vorteile vom Rollentrainer
Ein Vorteil liegt sofort auf der Hand. Es wird mit dem eigenen Fahrrad trainiert. Alle Einstellungen, der Fahrradsattel, der Lenker, die Gangschaltung, einfach das ganze Setup ist exakt das, was uns auch auf der Straße begleitet. Anders sieht dies bei einem Heimtrainer Fahrrad aus. Dazu können Dinge wie der Fahrradhelm, die Fahrradbrille oder eine Regenjacke bei schlechtem Wetter, einfach weggelassen werden. Wo es Vorteile gibt, sind die Nachteile nicht weit.
Nachteile vom Rollentrainer
Der klassische Wiegetrit ist bei einem einfachen Rollentrainer nicht bzw. nur minimal anwendbar. Der Trainer hält das Rad aufrecht, ein „reinlegen“ ist so nicht machbar. Der Mantel nutzt meist sehr viel schneller ab. Wir empfehlen einen glatten Fahrradmantel für Trainingszwecke.
Hinter dem Rollentrainer kann abgenutztes Gummi wegfliegen, vor einer weißen Wand sollte ein Schutz aufgestellt werden. Am Ende ist auch die beste Simulation nicht mit dem Original zu vergleichen. Dies sollte aber jedem klar sein, der sich ein solches Trainingsgerät zulegt.
Fazit – Rollentrainer Test
Der Trainer mit der Rolle ist nicht nur etwas für Spitzensportler. Wer im Sommer viel mit dem Fahrrad fährt und dies wegen der kalten Temperaturen im Winter nicht macht, kann mit dem Rollentrainer am Ball bleiben, seine Ziele weiter verfolgen und auch Fahrradfahren im Winter einen neuen Stellenwert geben. Gerade das Thema mit Fahrradfahren abnehmen kann auch so bei schlechtem Wetter in heimischer Umgebung auf der Fahrradrolle erreicht werden.
Der Anschaffungspreis eines vernünftigen Rollentrainers liegt meist sogar unter dem eines guten Ergometer. Bei unserem Rollentrainer Test haben wir schnell festgestellt, kaum eine Sitzfläche eines Ergometers kann mit unserem Sattel mithalten. Im Tacx Rollentrainer Test hat dieses Gerät (Rollentrainer Tacx Smart Flow) bei uns einen guten Eindruck gemacht, leider kann die APP jedoch nur genutzt werden wenn man sich ein TACX Profil anlegt. Dafür werden die Trainingsdaten jedoch abgespeichert und können später ausgewertet werden.