
Das Fahrrad ist platt, der Reifen muss geflickt und das Vorderrad ausgebaut werden, da dank allen Überdrusses nicht nur der Reifen platt, sondern das Ventil defekt ist. Wer bereits einmal vor diesem oder einem ähnlichen Problem stand, hat sich sicherlich auch einen Fahrrad Montageständer herbeigewünscht. Einfach das Rad in den Montageständer hängen und losschrauben, doch ist es wirklich so einfach? Wir stellen euch ein paar Montageständer für Fahrräder vor und klären auf, worauf man achten sollte und was uns bei unserem Fahrrad Montageständer Test aufgefallen ist.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt Situationen, da möchte man beide Reifen frei vom Boden haben, um beispielweise
- die Gangschaltung einzustellen,
- den Mantel zu wechseln,
- die Kette zu fetten,
- die Bremsen einzustellen,
- oder die Reifen zu flicken.
Und in vielen weiteren Momenten kann ein Montageständer von großem Nutzen sein. Immer dann, wenn man am Fahrrad arbeiten und sich nicht jedes Mal verbiegen bzw. in die Hocke gehen möchte.
Damit das Fahrrad im Ständer auch gut hält, braucht er eine große Standfläche. Je breiter diese ist, umso sicherer steht der Halter und kann eine ungleiche Verteilung des Gewichts ausgleichen. Dies kann unter anderem beim Radwechsel oder speziell bei Elektrofahrrädern vorkommen, wenn der Motor in der Vorder- oder Hinterachse verbaut ist. Wer die Wahl zwischen einem drei- und einem vierbeinigen Ständer hat, sollte letzteren wählen.
Wie hält ein Montageständer das Fahrrad fest?
Das Fahrrad wird mittels Klemme oder Schraubzwinge in den Fahrradmontageständer gehängt und damit befestigt. Die Klemme ist mit einem Gummi ausgekleidet, damit das Fahrrad keine Beschädigungen erleidet. Die Klemme gemäß der Situation gedreht und in ihrer Position variiert werden. Das Innenmaß ist ebenfalls dynamisch, so können dickere und dünnere Rahmenteile gegriffen werden. Im Unterschied zum Fahrradlift ist das Fahrrad stabil und fest eingespannt, bewegt sich nicht und kann auch nicht schwingen.
Durch eine Teleskopfunktion kann zusätzlich die Höhe des Rads bestimmen. Ein Neigen nach vorne, hinten und zur Seite ist bei guten Montageständern möglich. An der Hauptstange kann nützlicherweise eine Schale o.ä. befestigt werden, in die man Schrauben, kleinere Anbauteile, Fahrrad Flickzeug und das Fahrradwerkzeug legen kann.
Metall dem Kunststoff vorziehen beim Fahrrad Reparaturständer
Bei den Verbindungsstücken sollte man immer darauf achten, dass diese möglichst nicht aus Kunststoff bestehen. Besonders die Klemme, mit der der Rahmen gehalten wird, sollte aus Aluminium oder Stahl sein. Hier wirken die Kräfte zuerst, muss man bei einer Schraube etwas mehr Kraft aufwenden, wird die Bewegung auch auf die Klemme übertragen. Kunststoffhalterungen können schneller brechen als das Pendant aus Metall, ist diese gebrochen, kann man den Fahrrad Reparaturständer nur noch bedingt nutzen.
Worauf man vor dem Kauf eines Fahrrad Montageständers achten sollte:
- Zulässiges Traggewicht (gerade bei E-Bikes wichtig)
- Stabilität vom Fuß mit einer großen Grund- und Standfläche
- Beweglichkeit und Drehfähigkeit der Klemme für maximale Flexibilität beim Schrauben
- Kompakte Maße wenn der Ständer zusammengeklappt ist.
- Eingesetztes Material
Natürlich sollte man bei einem Fahrrad Montageständer auch auf ein GS oder TÜV Siegel achten, denn immerhin kann ein einzelnes E-Bike mehr als 20 kg wiegen, da möchte man keine billige Verarbeitung hinnehmen, die durch Materialermüdung das kostbare Fahrrad fallen lässt. Wer öfter mal am Fahrrad arbeitet und selber repariert, wird mit einem professionellem Montageständer viel Freude haben.
Fahrrad Montageständer im Überblick

Bild | Modell | Tragkraft | Fuß | Preis | Anbieter |
---|---|---|---|---|---|
![]() | FEMOR Fahrradmontageständer mit... Einfach zu bedienen, hochwertige Radklemme... 360° schwenkbare Rahmenklemme für... TOP Empfehlung | 50,0 Kg | 4 | 37,98 € | Amazon |
![]() | EUFAB 16414 Fahrradständer... Aufnahme drehbar um 360° höhenverstellbar | 30,0 Kg | 4 | 38,78 € | Amazon![]() |
![]() | Trivio Pro Montageständer (früher... Trivio Pro Montageständer | 18,0 Kg | 4 | N/A | Amazon |
![]() | EUFAB 16414 Fahrradständer... Aufnahme drehbar um 360° höhenverstellbar | 29,5 Kg | 3 | 229,00 € | Amazon |
![]() | Feedback Sports... Reparaturständer Sprint | 38,0 Kg | 3 | 218,01 € | Amazon![]() |
![]() | Relaxdays Fahrradmontageständer... Montageständer für Hobby-Schrauber & kleinere... Variable Höhe von ca. 110-190 cm | 360°-Neigung... | 30,0 Kg | 4 | 44,90 € | Amazon![]() |
![]() | terrabikes Montageständer... vierbeinig, robust & praktisch, 360° drehbar gummierte Halteklaue für Sattelstütze Ø 22 - 45 mm | 20,0 Kg | 4 | 45,95 € | Amazon |
M = Metall, K = Kunststoff/Plastik (alle Angaben ohne Gewähr)
Fazit zum Arbeiten mit einem Fahrrad Montageständer
Ein Muss für jeden, der regelmäßig an seinem Zweirad schraubt, umbaut und Einstellungen vornimmt. Mit einer solchen Halterung kann man bequem an jedem Winkel des Fahrrads arbeiten ohne sich wunde Knie zu holen. Mit einem Fahrrad Montageständer ist ein professionelles Arbeiten am Fahrrad möglich. Wichtig sind hierbei jedoch die Stabilität und das zulässige Gesamtgewicht der Fahrräder. Wer darauf achtet, kann kaum etwas falsch machen.
Jetzt wäre aber noch ganz interessant, welche von den aufgelisteten Ständern, Muffen und Klemmen aus Metall haben…?
Hallo Peter, da stimmen wir dir ganz zu, das werden wir in den nächsten Tagen ergänzen. Vorab kann ich dir aus dem Kopf sagen, dass der Bicycles – Montageständer Bike Star alle wichtigen Bauteile aus Metall hat. LG
Es ist schon erstaunlich, dass ihr ein Montageständer empfehlt, aber nicht wisst aus welchem Material die Anderen gebaut sind ? Da stellt sich schon die Frage wie die Empfehlung zustande kommt ?
Hallo Adrian, Danke für deinen Kommentar. Wir können den Bike Star empfehlen, da wir diesen selbst schon sehr lange nutzen, damit immer zufrieden waren und er uns bisher in keiner Situation im Stich gelassen hat. Dazu kommt das für uns sehr passende Preis-Leistungs-Verhältnis. Liebe Grüße.